Informationen für Fachkreise
Alles, was Sie über die Einsatzmöglichkeiten von vorvida wissen müssen.
Mehr erfahrenIhr Weg zu weniger Alkohol – anonym und vorurteilsfrei.
Jetzt verschreiben lassenwirksam
Die einzige nachgewiesen wirksame digitale Therapie bei zu hohem Alkoholkonsum. In einer Studie halbierten vorvida-Nutzer ihren Konsum auch langfristig.
Die einzige nachgewiesen wirksame digitale Therapie bei zu hohem Alkoholkonsum. In einer Studie halbierten vorvida-Nutzer ihren Konsum auch langfristig.
diskret
vorvida ist immer für Sie da und unterstützt Sie ganz privat darin, Ihre Trinkgewohnheiten nach Ihren Wünschen zu ändern.
vorvida ist immer für Sie da und unterstützt Sie ganz privat darin, Ihre Trinkgewohnheiten nach Ihren Wünschen zu ändern.
motivierend
vorvida hilft Ihnen, Ihre eigenen Ziele zu erreichen – als Ihr Begleiter, auch wenn es mal etwas schwieriger ist.
vorvida hilft Ihnen, Ihre eigenen Ziele zu erreichen – als Ihr Begleiter, auch wenn es mal etwas schwieriger ist.
Für die meisten Menschen gehört Alkohol im Alltag einfach dazu. Aber manchmal wird es zu viel. Dann kann Ihnen vorvida als digitaler Experte helfen, dass Sie wieder zu dem Konsum zurückkommen, den Sie sich wünschen. Sie entscheiden dabei selbst, welches Ziel Sie verfolgen möchten: weniger trinken oder gar nicht mehr? Es liegt ganz bei Ihnen!
In einem interaktiven Dialog führen Sie virtuelle Gespräche mit vorvida. Basierend auf Ihren Antworten lernt das Programm Sie kennen und setzt individuelle Schwerpunkte. Dabei geht es um Themen wie Suchtdruck, Alkohol im Alltag und den Umgang mit Rückfällen.
Lange Zeit galt: Wer zuviel trinkt, muss völlig abstinent werden. Das ist überholt. Kontrollierter Konsum ist möglich und hat enorme positive Effekte auf die Gesundheit. Mit vorvida entscheiden Sie selbst, welche Ziele Sie verfolgen wollen – das motiviert Sie und hält Sie bei der Stange.
Vielen Menschen fällt es schwer, beim Alkohol immer das richtige Maß zu halten. Dass Sie sich damit auseinandersetzen, zeigt Verantwortung und verdient Respekt – und keinen erhobenen Zeigefinger.
vorvida ist einfach zu bedienen und kann auf dem Handy, dem Tablet oder einem PC genutzt werden. Sie können jederzeit Pausen einlegen und weitermachen, wann Sie wollen. Sobald Sie sich wieder einloggen, fahren Sie dort fort, wo Sie aufgehört hatten.
vorvida ist hoch signifikant wirksam – wissenschaftlich bestätigt: In einer Studie1 mit 608 Teilnehmenden mit schädlichem oder gefährlichem Alkoholgebrauch (Abhängigkeitssyndrom) wurde nachgewiesen, dass Nutzerinnen und Nutzer von vorvida eine deutliche Reduktion ihrer Trinkmenge erzielen konnten. Die Nutzerzufriedenheit war dabei besonders hoch.
weniger Alkohol konsumierten vorvida-Nutzende nach 6 Monaten.
der Teilnehmenden gaben an, dass sie vorvida einem Freund empfehlen würden.
gaben an, dass sie vorvida wieder nutzen würden.
Alkohol gehört für die Meisten zum Leben dazu. Dabei kann es leicht dazu kommen, dass man mehr trinkt als man möchte. Das kann auch zu Konflikten und gesundheitlichen Folgen führen.
Mit den Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie können Sie lernen, mit Trinkdruck klarzukommen und den eigenen Konsum besser zu kontrollieren. Dabei ist Abstinenz in der modernen Behandlung von Alkoholproblemen nicht mehr das wichtigste Ziel. Viele Menschen wünschen sich einen kontrollierten Konsum – und das kann auch sehr gut funktionieren!
Dafür hat unser Team vorvida entwickelt – eine moderne Therapie, die für jeden und überall online zugänglich ist. Mit vorvida können Sie den eigenen Konsum wieder in den Griff bekommen, um selbstbestimmter zu leben.
Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema vorvida haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:
In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu vorvida. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/Therapeutin.
Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:
Alternativ:
Bei Fragen zu vorvida erreichen Sie uns über das Kontaktformular.
Jetzt Kontakt aufnehmenGerne beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen weiteres Infomaterial für Sie selbst oder Ihre Patientinnen und Patienten zu.
Jetzt Kontakt aufnehmenAlles, was Sie über die Einsatzmöglichkeiten von vorvida wissen müssen.
Mehr erfahrenvorvida ist dafür bestimmt, therapeutische Techniken und Übungen anzubieten, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Therapieverfahren beruhen und die für Patienten mit schädlichem Alkoholkonsum oder Alkoholabhängigkeit geeignet sind, sie beim Management ihres gesundheitsschädlichen Trinkverhaltens zu unterstützen.
vorvida ist zur eigenständigen Nutzung als Teil der üblichen Versorgung von Patienten bestimmt, die mindestens 18 Jahre alt sind.
vorvida ist weder dafür bestimmt, Behandlungen durch einen Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu ersetzen noch dafür bestimmt, Informationen für diagnostische oder therapeutische Entscheidungen zu liefern.
F10.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch
F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Es liegen keine Gegenanzeigen vor.
vorvida funktioniert ohne Termine und Wartezeiten. vorvida weist eine Haupt- und mehrere unterstützende Nebenfunktionen auf.
Die Hauptfunktion besteht in einem Dialog. Das bedeutet, dass vorvida dem Nutzer/der Nutzerin kurze Informationen anbietet und der Nutzer oder die Nutzerin dann aus einer festgelegten Anzahl von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten diejenige auswählt, die ihn/sie am meisten interessiert und/oder am besten zur individuellen Situation passt. vorvida geht dann auf diese Antwortmöglichkeit empathisch ein und vermittelt nachfolgend die nächste Information, auf die der Nutzer/die Nutzerin dann wiederum reagieren kann usw. Auf diese Weise entsteht eine Dynamik, ähnlich der eines Gespräches.
Der Nutzer/die Nutzerin kann vorvida zu jeder Zeit unterbrechen und dann an der Stelle fortfahren, an der er/sie das Programm verlassen hat. vorvida erinnert regelmäßig daran, Pausen einzulegen.
vorvida verfügt über eine Reihe weiterer Funktionen. Hierzu gehören:
Die Nutzerinnen und Nutzer können unmittelbar bei Programmstart wählen, ob sie vorvida auf Deutsch oder Englisch nutzen möchten.
Die Wirksamkeit von vorvida wurde im Rahmen einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie nachgewiesen. In diese Studie wurden 608 Patienten mit schädlichem oder gefährlichem Alkoholgebrauch (Abhängigkeitssyndrom) eingeschlossen, die mindestens 18 Jahre alt waren. Im Ergebnis zeigten sich signifikante Vorteile durch Nutzung von vorvida hinsichtlich des Alkoholkonsums, des Rauschtrinkens und des Betrunkenseins gegenüber der Kontrollgruppe. Veröffentlicht wurde die klinische Studie in der folgenden renommierten Fachzeitschrift:
Zill JM, Christalle E, Meyer B et al. Wirksamkeit einer Internetintervention zur Reduktion von Alkoholkonsum bei Erwachsenen. Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (vorvida). Deutsches Ärzteblatt International 2019; 116: 127-33; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0127
vorvida entspricht der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder verkauft noch an Dritte weitergegeben.
Datenschutzerklärung & Gebrauchsanweisung vorvida: https://vorvida.broca.io/de/help
GAIA garantiert als Hersteller eine durchschnittliche online Verfügbarkeit von vorvida von 99,5 % pro Jahr.
vorvida verfügt über keine Funktionserweiterungen, die hinzugekauft werden können.
Neben der Möglichkeit der Selbstüberprüfung im Hinblick auf den Alkoholkonsum und die persönliche Stimmung, bietet vorvida Informationen und Übungen zu den folgende Themen:
vorvida ist eine webbasierte Applikation. Zur Nutzung werden ein internetfähiges Endgerät, ein Internetzugang sowie ein aktueller Browser benötigt (Chrome, Edge, Mozilla, Safari). Weiterhin sind eine E-Mail-Adresse sowie optional eine Mobilnummer für den SMS-Service notwendig. Wir empfehlen zudem eine minimale (logische) Auflösung von 320 x 568 Pixel und für die Audios eine Bandbreite von 192 kBit/s.
Unsere Seiten sind barrierefrei gestaltet. Sollte Ihnen in diesem Zusammenhang dennoch ein Problem auffallen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@vorvida.de.
Zur Herstellung von Datenportabilität und semantischer und technischer Interoperabilität wird als Standard HL7® FHIR® (https://www.hl7.org/fhir) mit dem MIO DiGA Toolkit in der Version DiGA Toolkit 1.1.0 (https://mio.kbv.de/display/DIGA1X1X0/DiGA+Toolkit+1.1.0) verwendet.
Gemäß der Zweckbestimmung sollte das Produkt nur bei Patienten mit schädlichem Alkoholkonsum oder Alkoholabhängigkeit angewendet werden, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Ferner sollte vorvida nur ergänzend zu der sonst üblichen Therapie eingesetzt werden. Eine Änderung bestehender Medikationen und/oder Behandlungen darf nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt/Psychotherapeuten erfolgen.
Patienten sollten ihren Arzt oder Psychotherapeuten kontaktieren, wenn sich ihr Befinden oder ihre Stimmung längere Zeit (mehrere Tage/Wochen) nicht bessern oder sich akut verschlechtern sollte. Sollten Gedanken, sich das Leben zu nehmen oder sich Leid zuzufügen, auftreten, wird empfohlen, umgehend einen Arzt oder Psychotherapeuten aufzusuchen.
Hans-Henny-Jahnn-Weg 53
22085 Hamburg
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Mario Weiss (Vorsitzender)
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernr.: HRB 82741
USt-IdNr.: DE185857998
vorvida ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt
Miller, W. R. (1992). Motivational enhancement therapy manual: A clinical research guide for therapists treating individuals with alcohol abuse and dependence (Vol. 2). US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Alcohol, Drug Abuse, and Mental Health Administration, National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism.
S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (2016) Mann K., Hoch E., Batra A. (Hrsg.).
Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen (2016); BZgA (Hrsg); Auflage: 1.10.06.09.
Miller, W. R., & Rollnick, S. (2012). Motivational interviewing: Helping people change. Guilford press.
Sobell, L. C., & Sobell, M. B. (2003). Using motivational interviewing techniques to talk with clients about their alcohol use. Cognitive and Behavioral Practice, 10(3), 214-221.
Prochaska, J. O., DiClemente, C. C., & Norcross, J. C. (1993). In search of how people change: Applications to addictive behaviors. Addictions Nursing Network, 5(1), 2-16.
Di Clemente, C. C., Bellino, L. E., & Neavins, T. M. (1999). Motivation for change and alcoholism treatment. Alcohol Research & Health: The Journal of the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 23(2), 86-92.
Lindenmeyer, J. (1999). Alkoholabhängigkeit. Hogrefe Verlag.
Soyka, M. (2013). Alkoholabhängigkeit: Grundlagen und Therapie. Springer-Verlag.
Schuckit, M. A. (2009). Alcohol-use disorders. The Lancet, 373(9662), 492-501.
Kadden, R. (1995). Cognitive-behavioral coping skills therapy manual: A clinical research guide for therapists treating individuals with alcohol abuse and dependence (No. 94). US Department of Health and Human Services, Public Health Service, National Institutes of Health, National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism.
O’Donohue, W. T., Fisher, J. E., & Hayes, S. C. (Eds.). (2004). Cognitive behavior therapy: Applying empirically supported techniques in your practice. John Wiley & Sons.
Parks, G. A., Marlatt, G. A., & Anderson, B. K. (2004). Cognitive-behavioral alcohol treatment. The essential handbook of treatment and prevention of alcohol problems, 69.
Marlatt, G. A., & Witkiewitz, K. (2002). Harm reduction approaches to alcohol use: Health promotion, prevention, and treatment. Addictive behaviors, 27(6), 867-886.
Ostafin, B. D., & Marlatt, G. A. (2008). Surfing the urge: Experiential acceptance moderates the relation between automatic alcohol motivation and hazardous drinking. Journal of Social and Clinical Psychology, 27(4), 404-418.
Ciarrochi, J., & Bailey, A. (2008). A CBT-practitioner’s guide to ACT: How to bridge the gap between cognitive behavioral therapy and acceptance and commitment therapy. New Harbinger Publications.
Andrade, J., May, J., & Kavanagh, D. (2012). Sensory imagery in craving: From cognitive psychology to new treatments for addiction. Journal of Experimental Psychopathology, 3(2), 127-145.
Monti, P. M. (Ed.). (2002). Treating alcohol dependence: A coping skills training guide. Guilford Press.
Longabaugh, R., & Morgenstern, J. (1999). Cognitive-behavioral coping-skills therapy for alcohol dependence: Current status and future directions. Alcohol Research & Health, 23(2), 78.
D’Zurilla, T. J., & Nezu, A. M. (2010). Problem-solving therapy. Handbook of cognitive-behavioral therapies, 3, 197-225.
Monti, P. M., Abrams, D. B., Binkoff, J. A., Zwick, W. R., Liepman, M. R., Nirenberg, T. D., & Rohsenow, D. J. (1990). Communication skills training, communication skills training with family and cognitive behavioral mood management training for alcoholics. Journal of studies on alcohol, 51(3), 263-270.
Marlatt, G. A., & Witkiewitz, K. (2005). Relapse Prevention for Alcohol and Drug Problems. In G.
A. Marlatt & D. M. Donovan (Eds.), Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors (p. 1–44). The Guilford Press.
Dimeff, L. A., & Marlatt, G. A. (1998). Preventing relapse and maintaining change in addictive behaviors. Clinical Psychology: Science and Practice, 5(4), 513-525.
Larimer, M. E., Palmer, R. S., & Marlatt, G. A. (1999). Relapse prevention: An overview of Marlatt’s cognitive-behavioral model. Alcohol Research & Health, 23(2), 151.
Witkiewitz, K., Marlatt, G. A., & Walker, D. (2005). Mindfulness-based relapse prevention for alcohol and substance use disorders. Journal of cognitive psychotherapy, 19(3), 211-228.
Heffner, M., Eifert, G. H., Parker, B. T., Hernandez, D. H., & Sperry, J. A. (2003). Valued directions: Acceptance and commitment therapy in the treatment of alcohol dependence. Cognitive and Behavioral Practice, 10(4), 378-383.
Monti, P. M., & Rohsenow, D. J. (1999). Coping-skills training and cue-exposure therapy in the treatment of alcoholism. Alcohol Research & Health, 23(2), 107.
Mann, T., De Ridder, D., & Fujita, K. (2013). Self-regulation of health behavior: social psychological approaches to goal setting and goal striving. Health Psychology, 32(5), 487.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Deshalb gleichen wir Ihren Freischaltcode anonymisiert mit Ihrer Krankenkasse ab. Dieser Vorgang kann ein paar Tage dauern. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail und können sofort loslegen mit deprexis.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Die angeforderten Unterlagen werden schnellstmöglich an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet.
Ihr deprexis-Team
Ihre Krankenkasse wird Ihnen in Kürze Ihren 16-stelligen Freischaltcode zusenden. Sollten Sie weitere Fragen haben melden Sie sich über diga-team@gaia-group.com
Sie sind bereits bei deprexis registriert!
Hier können Sie sich anmelden